Neuigkeiten

Warendorf Küchen GmbH investiert in moderne Absaugtechnik von Höcker Polytechnik und realisiert enorme Einsparungen

Die Warendorf Küchen GmbH, früher bekannt unter dem Markennamen Miele Die Küche – heute unter WARENDORF, hat pünktlich zum 01. Januar 2011 die drei Großfilteranlagen des Anlagenbauers Höcker Polytechnik aus Hilter in Niedersachsen in Betrieb genommen. Nach monatelangen Projektvorgesprächen und Erarbeitung des genauen Anforderungsprofils konnte sich der Anlagenbauer Höcker Polytechnik mit seinem Konzept gegen die namhafte Konkurrenz aus ganz Europa durchsetzen.

Die bisherigen Anlagen der Warendorf Küchen GmbH waren in die Jahre gekommen und entsprachen in keinster Weise mehr den heutigen Sicherheits- und Leistungsanforderungen. Ein extrem hoher Energieverbrauch der Altanlagen mit ca. 440 kW Antriebsleistung waren bei deutlicher Leistungssteigerung der neuen Anlagen ein wichtiges Kriterium für die Auftragsvergabe.

Die baulich anspruchsvollen Anforderungen an die neuen Anlagen waren weitere Schwerpunkte und konnten von Höcker Polytechnik erfolgreich und termingerecht umgesetzt werden.
Realisiert wurden drei Großfilteranlagen mit kontinuierlicher Spülluftabreinigung um die Anlagen im 3-schichtbetrieb ohne Abschaltung der Absaugventilatoren abzuschalten. Die Gesamtleistung der Anlagen beträgt ca. 210.000 m3/h. Hierzu werden Hochleistungsventilatoren mit einer Antriebsleistung von nominal 324 kW in schallgeschützten Kabinen eingesetzt. Alle Ventilatoren sind mit Frequenzumformern Drehzahl geregelt und ermöglichen dem Betreiber maximale Energieeinsparungen in allen Betriebsanforderungen. Auch die früher sehr hohen Anlaufströme beim Hochfahren und Starten der Ventilatoren verursachten beim Betreiber enorme Spitzen, die über den Energieversorger mit hohen Vorhalteleistungen abgerechnet wurden.

Im Vergleich zur alten Technik mit deutlich geringerer Absaugleistung realisiert der Betreiber nur in diesem Bereich jährlich Einsparungen in der Größenordnung von ca. 60 .000 Euro. Weitere situationsbezogene Anpassungen im Bereich der Transportanlagen zur Entsorgung sind geplant. Die Gesamtanlage wurde steuerungstechnisch mit einer Siemens SPS Technik und sehr komfortablen Visualisierung ausgestattet. Damit ist es dem Betreiber jederzeit möglich die aktuellen Betriebszustände graphisch aufbereitet und sehr komfortabel abzufragen. Speziell für den Betrieb der 2. Schicht hat Warendorf Küchen die größten Einsparpotentiale realisiert, weil heute lediglich 75 kW am Frequenzumformer gefahren werden - gegenüber früher 250 kW. Damit wurde allein für diesen Bereich eine Einsparung von 175kW/h erreicht.

Eine weitere Aufgabenstellung bestand darin - mit nur einer Spänetransportanlage die anfallenden Späne der drei neuen Filteranlagen zu einem Späne-Endlagerungsort zu befördern. Höcker Polytechnik setzte dazu ein Hochdruckfördergebläse mit nur 30 kW Antriebsleistung ein. Die Hochdruckförderleitung mit einer Gesamtleitungslänge von 300 Metern gehörte ebenfalls zum Lieferumfang.
Auch die schallschutztechnischen Anforderungen wurden in hervorragender Weise umgesetzt. Im Abstand von ca. 2 Metern entlang der drei Anlagen wird der Schallwert von 72 dB(A) nicht überschritten.

Die Anlage wurde trotz schwierigster Baustellenverhältnisse und extremen Winterbedingungen pünktlich an die Warendorfer übergeben.

Zurück